|
|
|
|
|
|
|
*Hans Schouwman
(1902-1967)
*Andrea Padovano
(*1915)
*Henri Busser
(1872-1973)
Adolphe Adam
(1803-1856)
Gabriel Fauré
(1845-1924)
Gabriel Fauré
(1845-1924)
*Alec Rowley
(1892-1958)
*Jean-Michel Vaccaro
(?)
*Andreas N. Tarkmann
(*1956)
*André Jolivet
(1905-1974)
*Rainer Lautenbach
(*1962)
Frank Martin
(1890-1974)
*(Ersteinspielung)
|
Nu laet ons allen Gode loven
für Sopran, Flöte und Harfe
Berceuse für Flöte und Harfe
Le sommeil de l'enfant Jésus
für Sopran, Violoncello und Harfe
Noël für Sopran und Harfe
Berceuse op. 16 für Flöte und Harfe
Noël op. 43, No. 1 für Sopran und Harfe
Pastoral Elegie für Flöte und Harfe
Petite Suite de Noël für Violoncello und Harfe
Chants de Noël Sopran, Flöte und Harfe
Pastorales de Noël (1943)
für Flöte, Violoncello und Harfe
Du Kind, zu dieser heil'gen Zeit
Sopran, Flöte und Harfe
Trois Chants de Noël
Sopran, Flöte und Harfe |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
"Images de Noël"
(Thorofon CTH 2338)
Weihnachtliche Instumental-
musik und Lieder
con voce
Heidrun Luchterhandt, Sopran
Hans-Jörg Wegner, Flöte
Guido Larisch, Violoncello
Ellen Wegner, Harfe
Bei Interesse an den CDs
wenden Sie sich bitte an den Fachhandel oder direkt an
hans-joerg.wegner@web.de
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Pressestimmen
|

Ganz still geht es beim Ensemble CON VOCE her - weihnachtliche Kleinode diverser
Komponisten, die zur Besinnung einladen...
|
Kieler Nachrichten
|
Zwischen all den lauten Platten zum Fest eine leise: "Images de Noël", kleine
Klangbilder mit Liedern und Instrumentalem, im Mittelpunkt Harfe und Sopran, eine
ideale Kombination für helle, aber eben nicht grelle Freude.
|
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
|
Eine etwas "andere" Weihnachtsmusik bietet "Images de Noël" mit einer Auswahl
von Werken aus verschiedenen Nationen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in aparter,
wechselnder Zusammensetzung von Gesang, Flöte, Violoncello und Harfe. Sehr stimmungsvoll.
|
Westfälische Rundschau
|
Nicht nur aufgrund des Instrumentariums...hebt sich diese Aufnahme aus dem Angebot
dessen heraus, was nicht selten von einer "Weihnachtslied-CD" erwartet wird (nämlich
allzuoft Allzubekanntes), sondern auch aufgrund der ausgewählten Literatur. Herausragend
und anrührend ist der Eindruck, den die Sopranistin Heidrun Luchterhandt hinterläßt.
Ihre glockenhelle, klare und dabei sehr sprechend geführte Stimme vermag durch
zurückhaltende, fast intime Gestaltungsweise durchaus stimmungsvolle Assoziationen
wie die des weihnachtlichen Geschichtenerzählens im kleinen familiären Kreise
zu wecken. Zur Seite stehen ihr dabei die Geschwister Hans-Jörg und Ellen Wegner
(Flöte und Harfe) sowie der Cellist Guido Larisch, die sowohl im Zusammenwirken
mit dem Sopran als auch in den reinen Instrumentalsätzen zum o.g. Eindruck einer
durch musikalisches Kommentieren vertieften Besinnlichkeit wesentlich beitragen.
|
Neue Musikzeitung
|
|
|
|
|
|
|