|
Hans-Jörg Wegner - Flöte
Andreas Maria Hagemann - Gitarre |
|
|
|
|

Flöte und Gitarre - zwei Instrumente, die sich nahezu ideal ergänzen:
die Flöte als "singendes" Melodieinstrument mit vom Atem
getragenen, zu ausdrucks-starken Kantilenen fähigem Ton, die Gitarre
als Akkordinstrument, das einerseits den klangvollen harmonischen Rahmen gestaltet
und andererseits mit ihren perkussiven Möglichkeiten rhythmische Akzente
setzen kann.
|
Flöte und Gitarre - eine Besetzung, die sich seit dem 18. Jahrhundert
großer Beliebtheit erfreut und bis heute nichts von ihrem Charme verloren
hat.
Flöte und Gitarre - zwei Instrumente, die die Möglichkeit
zur Unterhaltung im intimen Rahmen verbinden mit der Fähigkeit zu brillant-virtuosem
Konzertieren, und die dabei immer wieder interessante moderne Klangeffekte sowie
folkloristische Einflüsse einbeziehen.
Hans-Jörg Wegner und Andreas Maria Hagemann - zwei Musiker, die
die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Instrumente nutzen. Als Duo Concertante
arbeiten sie seit 1988 zusammen und sind im gesamten Bundesgebiet in den verschiedensten
Konzertreihen zu Gast.
Das Publikum zeigt sich beeindruckt vom Abwechslungsreichtum und der
großen stilistischen Bandbreite der Programme.
Die Presse bescheinigt dem Duo Concertante "eindrucksvolle Harmonie"
(Nordwest-Zeitung), "technische Perfektion und Verve" (Münsterländische
Tageszeitung) und spricht von "faszinierendem Musizieren" (Taunus-Kurier).
Das Duo Concertante ist Gewinner des 3. Internationalen Wettbewerbs
"Toyoko Yamashita" für Kammermusik mit Gitarre in Berlin (1990).
Die Arbeit des Duo Concertante wird dokumentiert durch die CD
"Sonatine d'Avril" mit Werken der französischen Komponisten
Eugène Bozza, Gabriel Fauré, Jacques Ibert und Maurice Ravel und
Jacques Castérède, der in einem persönlichen Brief dem Duo
seine Glückwünsche zur Interpretation seines Werks übermittelte.
Die CD wird auf Wunsch gern übersandt.
|
|
 |
|
Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit des Duo Concertante ist die Pflege
des Originalrepertoires für Flöte und Gitarre, ergänzt durch
reizvolle Transkriptionen. Daneben ist die Aufführung wenig bekannter Werke
und damit die Erweiterung des gängigen Stückekanons ein wichtiges
Anliegen des Ensembles.
Das Repertoire des Duo Concertante enthält Duo-Kompositionen aller
Stilepochen vom Barock bis zur Gegenwart. Bereichert werden die Konzertprogramme
durch repräsentative Solostücke.
(Werke von Albéniz, Bach, Badings, Beethoven, Bozza, Brouwer, Burkhard,
Carulli, Castelnuovo-Tedesco, Castérède, Coste, Damase, Debussy,
Diabelli, Duarte, Fauré, Feld, Giuliani, Hindemith, Hünten, Ibert,
Jolivet, Küffner, Kuhlau, Lauber, Liebermann, Machado, Mercadante, Méranger,
Molino, Mourat, Mozart, Myslivecek, Pujol, Schulé, Sor, Stamitz, Takemitsu,
Telemann, Truhlár, Vanhal, Varèse, Villa-Lobos, Vinci, Yun u. a.)
|
|
 |
|
Biografien der Ensemblemitglieder
|
|
|
|
 |
|
Beispiele für die Gestaltung eines Konzertprogramms:
|
|
- Eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte
mit Werken von J. S. Bach, Burkhard, Feld, Giuliani, Granados, Telemann u. a.
- MUSICA - MUSIQUE - Musik aus Italien und Frankreich
von Bozza, Castelnuovo-Tedesco, Coste, Giuliani, Ibert, Vinci u. a.
- "Das klinget so herrlich" - Musik rund um Mozart
mit Variationen über Mozart-Themen von Kuhlau, Mercadante und Sor sowie weiteren
Werken von Giuliani, Mozart, Myslivecek u. a.
- KONTRASTE - Musik des 20. Jahrhunderts für Flöte und Gitarre
Duo- und Solowerke von Brouwer, Castérède, Hindemith, Piazzolla, Takemitsu, Truhlàr
Detaillierte Informationen auf Anfrage
Auf Wunsch führen die Musiker durch das Programm und geben
Erläuterungen zu den Komponisten und ihren Werken.
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|