|
|
...das Zusammenspiel ausgewogen, die Intonation tadellos und die Musikalität
überzeugend. Mit kernigem, nuancenreichen Ton hörten die Besucher die
Flöte. Heidrun Luchterhandt singt darüber mit langem Atem große,
tragende Melodiebögen, mit dynamischer Differenziertheit, Variabilität
des Ausdrucks. Harfenistin Wegner untermalt die wechselvollen, Spielarten von
Liebesleid und -lust, von elegischer Melancholie bis hin zu sich steigernder Expressivität.
|
|
Hannoversche Allgemeine Zeitung
|
|
...feiner, höchst kultivierter Abend. Kammermusik wie aus dem Bilderbuch...
akustische Leckerbissen, die so anmutig und beseelt daherkommen, daß jedem
Stück ein wenig hinterhergetrauert werden muß. ...Charme und Noblesse...
|
|
Fürther Nachrichten
|
|
Die Perfektion der Musiker trägt entscheidend zu dem durchsichtigen, glasklaren
Höreindruck bei. Die Sopranistin Heidrun Luchterhandt singt ihre Partien
mit variabler Stimme und natürlichen Klangfarben. Ellen Wegner setzt mit
der Harfe akustische Akzente und verschafft dem Instrument ein musikalisches Eigenleben.
Und ihr Bruder Hans-Jörg Wegner spielt seine Flöte temperamentvoll und
mit virtuoser Leichtigkeit.
|
|
Göttinger Zeitung
|
|
...ein hochrangiges Musikerlebnis, das sich vor allem in leisen, anrührenden
Tönen äußerte. Dieser Abend zeigte eindrücklich, daß
sich Kunst nicht in einigen immer wieder gespielten Meisterwerken und in äußerlicher
Virtuosität erschöpft. Die sympathische Ausstrahlung des Trios CON VOCE
basierte auf der Hingabe an die Musik und der unaufdringlichen Art, das spieltechnische
Können in den Dienst der Werke zu stellen.
|
|
Münsterländische Tageszeitung
|
|
Zauber der Musik
...mit strahlender Sopranstimme...Anmut...graziöse Leichtigkeit ...vielfache
Nuancen in der Tongebung...impressionistischer Klangzauber...
|
|
Schaumburger Nachrichten
|
|
CON VOCE beeindruckte mit ungewöhnlicher Instrumentierung und selten gehörten
Liedern
...ein bemerkenswertes Konzert ...ein erlesenes, ungewöhnliches Programm...
...schön ausgewogenes Zusammenwirken von Flöte, Harfe und Stimme, dem
zu lauschen man nicht müde wurde.
|
|
Gardelegener Kreiszeitung
|
|

Getragen von einer zauberhaften Leichtigkeit
Das war ein Start in die städtische Konzertsaison, wie er glänzender,
zauberhafter und beseelter nicht hätte sein können.
... sehr bewegliches, schlackenreines, unglaublich leicht wirkendes Flötenspiel
...sehr vital, elegant und klanglich rund, Ellen Wegner weiß zu schattieren
uns musikalische Impulse zu setzen.
...Heidrun Luchterhandt, die mit ihrer ausgeglichenen, leicht geführten Stimme
atemberaubend schöne Momente des Innehaltens und In-sich-Hineinhörens
schuf. ...verinnerlicht und mit intelligenter Phrasierung, visionär und durchdacht,
bewegend im positiven Sinne.
Die Addition der drei Künstler und ihrer so speziellen Farben hatte einen
Zauber, dem man sich nicht entziehen konnte.
|
|
Herrenberger Zeitung
|
|

Zauberhafte Klänge zur Weihnachtszeit
Frisch und unbekümmert musizierten die Instrumente - temperamentvoll-engagiert
die Harfe, eher überlegen-schwebend oder übermütig die Flöte
- und das mit so selbstverständlicher Perfektion, daß es einem entgehen
konnte, wieviel technisches Können dahintersteht.
So konnte Heidrun Luchterhandt auch ganz gelöst mit der Flöte wetteifernd
im Decrescendo wundervolle klare Höhen erreichen oder im Pianissimo mit einem
hohen a" einsetzen.
Jeder einzelne Programmpunkt geriet zu einer kleinen Kostbarkeit, und oft war
man versucht, Zwischenapplaus zu spenden, wenn etwas beonders zauberhaft gelungen
war.
|
|
Cellesche Zeitung
|
|
|
|